Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite www.diakonieverein-poehl.de.
Für uns ist der Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten von besonderer
Bedeutung. Um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, haben wir technische und organisatorische Maßnahmen zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ergriffen.
Mit diesem Datenschutzhinweis informieren wir Sie darüber, wie wir im Rahmen Ihres
Besuchs auf unserer Webseite personenbezogene Daten erheben und zu welchem Zweck die Daten
verarbeitet werden. Ihre Daten werden im Einklang mit diesem Datenschutzhinweis sowie
den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet.
Dieser Datenschutzhinweis gilt für die Internetseite des Diakonieverein Pöhl.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortliche Stelle gem. § 4 Nr. 1 Evangelische Kirche Deutschland-Datenschutzgesetz
(nachfolgend: DSG-EKD) ist:
Diakonieverein Pöhl e.V.
Christgrün Nr. 32 A
08543 Pöhl
DEUTSCHLAND
Vertreten durch: Anne Schwegler
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Der Diakonieverein Pöhl hat einen externen Datenschutzbeauftragten ernannt:
T27 GmbH
Lena-Christ-Straße 2
82031 Grünwald
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie unseren Datenschutzbeauftragten unter folgender E-Mail- Adresse kontaktieren: info@diakonieverein-poehl.de.
Zweck dieses Datenschutzhinweises
Zweck dieses Datenschutzhinweises ist es, Sie in klarer, einfacher und vollständiger Weise über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu informieren, die Sie uns zur Verfügung stellen, über deren mögliche Weitergabe an Dritte sowie über Ihre Rechte und die Möglichkeiten, die Sie haben, um Ihre Daten zu kontrollieren und Ihre Privatsphäre zu schützen, in Übereinstimmung mit der geltenden Gesetzgebung.
Wir können diesen Datenschutzhinweis jederzeit aktualisieren, aber wenn wir dies tun, werden wir Ihnen eine aktualisierte Fassung dieses Hinweises zur Verfügung stellen, sobald dies möglich ist.
Unsere Internetseite enthält Links zu Websites und/oder Anwendungen, die von Dritten betrieben und gepflegt werden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Kontrolle über die Datenschutzpraktiken von Websites oder Anwendungen haben, die uns nicht gehören.
Worum geht es in diesem Datenschutzhinweis? Wichtige Definitionen. Für die Anwendung und Auslegung dieses Datenschutzhinweises haben die folgenden Begriffe und Ausdrücke, deren erster Buchstabe in Großbuchstaben erscheint, die ihnen nachstehend zugewiesene Bedeutung:
a) Personenbezogene Daten//
Personenbezogene Informationen
Alle Informationen über eine Person (die betroffene Person), anhand derer diese Person identifiziert werden kann (Name, Kontaktangaben, Identifikationsnummer usw.). Die Kategorien personenbezogener Daten, die wir verarbeiten können, sind in diesem Datenschutzhinweis aufgeführt
b) Geltende Rechtsvorschriften
Bezeichnet alle Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Dekrete auf lokaler, nationaler oder supranationaler Ebene zum Datenschutz oder andere, die sich direkt oder indirekt auf die Verarbeitung personenbezogener Daten auswirken.
c) Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Jeder Vorgang, der im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten durchgeführt wird, wie z. B. das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Änderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung, Verbreitung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung das Löschen oder die Vernichtung dieser Daten.
d) Empfänger der Daten
Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogenen Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht.
e) Zweck
Bezieht sich auf den Zweck der Verarbeitung. Mit anderen Worten: die Gründe, aus denen die personenbezogenen Daten erhoben werden.
f) Datenverantwortlicher
Bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Abteilung oder Organisation, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
g) Gemeinsame Verantwortliche
Bezieht sich auf zwei oder mehr für die Verarbeitung Verantwortliche, die gemeinsam die Zwecke und Mittel der Verarbeitung festlegen.
h) Auftragsverarbeiter
Bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder sonstige Stelle, die personenbezogene Daten im Namen und auf Anweisung des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.
Woher stammen die personenbezogenen Daten?
Die von uns erfassten personenbezogenen Daten hängen von der Kontaktstelle ab, über die Sie mit uns in Kontakt treten, sowie von den in diesem Datenschutzhinweis beschriebenen Zwecken dieser Interaktion und beschränken sich auf diejenigen, die für diese Interaktion relevant und angemessen sind. Wir verwenden verschiedene Methoden und Quellen, um Daten von und über Sie zu sammeln. Wir sammeln und erhalten Informationen:
a) Direkt von Ihnen zur Verfügung gestellt
Während des Besuchs unserer Webseite, dem Besuch unserer Einrichtungen und wenn Sie uns wegen einer Anfrage, eines Feedbacks oder einer Beschwerde kontaktieren.
b) Verwendung automatischer Trackingsysteme und Cookies
Wir können einige Technologien (z. B. Cookies und automatische Tracking-Systeme) verwenden, die automatisch bestimmten Informationen über die Art und Weise, wie Sie die Websites und die Dienste nutzen, sammeln.
c) Von Ihnen, wenn Sie sich um eine Stelle bewerben
Die für die Abwicklung des Bewerbungsverfahrens erhaltenen Bewerbungsdaten, die auf verschiedene Weise übermittelt werden können. Wird ein Arbeitsvertrag mit einem Bewerber geschlossen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Arbeitsverhältnisses verarbeitet. Kommt kein Arbeitsvertrag mit dem Bewerber zustande, werden die Bewerbungsunterlagen gemäß dieses Datenschutzhinweises gelöscht.
Es sei denn, es wurde individuell mit dem Bewerber vereinbart, die Daten länger aufzubewahren, um ihn bei künftigen Stellenangeboten kontaktieren zu können.
Welche personenbezogenen Daten können wir über Sie verarbeiten?
Die personenbezogenen Daten, die wir erfassen, hängen von der Kontaktstelle ab, über die Sie mit uns in Kontakt treten, sowie von den Zwecken dieser Interaktion, wie nachstehend in diesem Datenschutzhinweis beschrieben, und beschränken sich auf diejenigen, die für diese Interaktion relevant und angemessen sind.
3.1 Kategorien von personenbezogenen Daten:
a) Informationen zur Identifizierung
Darunter Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Land des Wohnsitzes, Postanschrift und Telefonnummern
b) Marketing- und Kommunikationsdaten
Dazu gehören Ihre Präferenzen für den Erhalt von Marketingmaterial von uns, Ihre Kommunikationspräferenzen und Informationen, die in der von Ihnen an uns gesendeten Korrespondenz oder in Anfragen enthalten sind, oder die wir von Ihnen erfragen, wenn Probleme mit den Websites oder den Dienstleistungen gemeldet werden.
c) Informationen zum Gerät
Dazu gehören z. B. die IP-Adresse oder ein anderer eindeutiger Code Ihres Geräts (Computer, Mobiltelefon oder andere Geräte), die Identifizierung als registrierter Nutzer oder nicht (Anmeldedaten), technische Informationen wie die URL, von der Sie kommen, Zeitzoneneinstellung und Standort, Browserinformationen und Sprache.
d) Informationen zur Navigation
Dazu gehören Informationen über Ihre Interaktionen mit unseren Websites, unseren Diensten, E-Mails oder Werbung sowie statistische Daten in Bezug auf diese Interaktionen.
e) Bewerbungsdaten
Dazu gehören Daten zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens wie Lebenslauf/ beruflicher Werdegang, Foto, Geburtsdatum, Kontaktdaten.
Warum verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Kommunikation zwischen uns
• Ihnen kommerzielle und werbliche Mitteilungen und regelmäßige Aktualisierungen (z. B. per E-Mail, Telefon, SMS/MMS, Post, soziales Netzwerk und Newsletter) über unsere Dienstleistungen, Initiativen und Veranstaltungen zu senden;
• Erfüllung Ihrer Anfragen (z. B. Verwaltung von Informationsanfragen, Kontaktaufnahmen per Telefon/E-Mail oder dem Postweg mit uns, usw.);
Rechtsgrundlage: Zustimmung
Zwecke der Analyse
• Verwaltung von personalisierten Inhalten und Mitteilungen;
• Durchführung von statistischen Analysen über das Besucherpublikum der Internetseite;
• Analyse der Leistung unserer Websites und Dienste, unserer Medieninvestitionen und Marketingkampagnen;
Rechtsgrundlage: Zustimmung
Einhaltung der rechtlichen Verpflichtungen
• Die Anforderungen der Gesetze, Verordnungen, Protokolle sowie der nationalen und EU-Rechtsvorschriften sind einzuhalten;
• Umsetzung der Entscheidungen der öffentlichen Behörden;
• Verwaltung der Versorgung in Verbindung mit der Krankenversicherung und den Zusatzorganisationen (medizinische Diagnosen, Gesundheitsversorgung, Verwaltung der Versorgung oder Behandlung und Verwaltung von Gesundheitsdiensten, die von einem Angehörigen eines Gesundheitsberufs durchgeführt werden;
• Verwaltung der Anträge auf Ausübung Ihrer Rechte.
• Aufbewahrung von Daten im Hinblick auf buchhalterische und steuerliche Verpflichtungen.
• Betrugsbekämpfung (bestimmte automatische oder manuelle Verfahren dienen der Überprüfung Ihrer Online-Zahlungen und der Bekämpfung von Betrug bei Zahlungsmitteln und Identitätsdiebstahl)
Rechtsgrundlage: Rechtliche Verpflichtung
Verfolgung berechtigter Interessen
• Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen in gerichtlichen, behördlichen oder außergerichtlichen Verfahren in Bezug auf unsere Rechte, die unserer Konzerngesellschaften und/oder unserer Vertreter, Aktionäre, leitenden Angestellten und Direktoren;
• Ermöglichung der technischen Verwaltung der Websites und der Dienste und ihrer Betriebsfunktionen, einschließlich der Lösung technischer Probleme, der Durchführung von Tests, Aktualisierungen und Upgrades, die mit nicht-personenbezogenen Daten nicht durchgeführt werden können;
• Verhinderung oder Aufdeckung von betrügerischen Aktivitäten oder Missbrauch der Websites und der Dienstleistungen oder gegen den Diakonieverein Pöhl und/oder die Nutzer der Websites und der Dienstleistungen;
• Anonymisierung personenbezogener Daten zur Durchführung statistischer Analysen.
Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse
Wie verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Auf welche Weise verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt sowohl elektronisch als auch manuell nur in dem Umfang, der zur Verfolgung der oben genannten Zwecke erforderlich ist.
Wir verpflichten uns, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.
Alle von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden auf sicheren Servern gespeichert, wobei angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, um die personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten und die ordnungsgemäße Verwendung der Informationen zu garantieren.
Werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben?
a) Dienstanbieter
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an unsere Drittdienstleister weitergeben, die mit Verarbeitungsaktivitäten betraut sind, die uns Dienstleistungen oder Unterstützung und Beratung bieten, insbesondere - aber nicht ausschließlich - in Bezug auf Technologie, Buchhaltung, Verwaltung, Recht, Versicherung, IT, Marketing und Datenanalyse.
Jeder Dienstleister handelt als Datenverarbeiter in unserem Namen und gemäß den von uns erhaltenen Anweisungen aufgrund einer spezifischen Vereinbarung gemäß § 30 DSG-EKD, in der seine Verpflichtungen festgelegt sind und die Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften und zum Schutz Ihrer Rechte garantiert wird.
Wir verlangen, dass ein solcher Drittanbieter einer strengen Kontrolle unterliegt und angemessene Garantien für die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten bietet.
Auf unserer Webseite können Dienste (Meta-Pixel, Custom Audiences) der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (im Folgenden „Meta“) eingesetzt werden.
Meta-Pixel und Custom Audiences
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Meta-Pixel, einen Dienst zur Ermöglichung personalisierter Werbung der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (im Folgenden: „Meta“). Meta agiert in diesem Dienstleistungsverhältnis als Dritter.
Umfang der Verarbeitung
Wenn Du dem Einsatz von Meta-Pixel und Custom Audiences zugestimmt hast, wird bei Aufrufen unserer Website eine Verbindung zu Servern von Meta hergestellt, um das für das Meta-Pixel benötigte Skript zu laden. Dabei wird Deine IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und Angaben zum genutzten Browser und Betriebssystem übertragen. Im Zeitpunkt der Initialisierung von Meta-Pixel werden Cookies gespeichert, die einzigartige Kennungen enthalten, mittels derer Dein Browser wiedererkannt werden kann. Das Cookie ist nur für unsere Seite gültig und kann nicht zur Nachverfolgung Deiner Aktivitäten auf Seiten Dritter verwendet werden. Bei jedem Aufruf einer Seite unserer Website, auf der Meta-Pixel eingesetzt wird, werden anschließend folgende Daten an einen Server von Meta in den USA übertragen und dort gespeichert:
- Adresse der Seite, von der Du auf eine Seite unserer Website gelangt bist
- Adresse der aufgerufenen Seite
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs
- Browser und Betriebssystem
- IP-Adresse
- die für unsere Website von Meta vergebene Pixel-ID
- Kennung aus Meta-Cookie
- “Button-Click-Data” (Angaben zu Schaltflächen, die der Nutzer betätigt hat und die Seite, auf die der Nutzer weitergeleitet wurde)
Das von uns genutzte Pixel wird nicht in der Variante „erweiterter Nutzerabgleich“ genutzt, d.h. es werden von uns keine weiteren personenbezogenen Daten an Meta übertragen.
Wenn Du über ein Nutzerkonto von Meta verfügst und ein Meta-Cookie mit Deiner Benutzerkennung in Deinem Browser gespeichert ist, kann Meta die von uns übermittelten Daten Deinem Meta-Benutzerkonto und damit Dir persönlich zuordnen. Meta erstellt anhand der erhobenen Daten – unabhängig davon, ob Du über ein Benutzerkonto verfügst – Interessenprofile, die als Grundlage für die Erstellung von Zielgruppen („Custom Audiences“) dienen. Meta kann Dich einer solchen Zielgruppe hinzufügen und Dir bei Aufrufen von Seiten, die zu Meta gehören, personalisierte Werbeanzeigen anzeigen. Für uns sind die Daten zu Besuchern und Zielgruppen nur in Form von anonymisierten Statistiken verfügbar.
Weitere Informationen findest Du auf den Seiten von Meta:
Zur Datenrichtlinie von Meta: https://www.facebook.com/privacy/explanation
Zu den mit dem Meta-Pixel erhobenen Daten: https://developers.facebook.com/docs/Meta-Pixel/implementation/gdpr
a) Speicherung und Zugriff auf Daten im Browser
Für Meta-Pixel und Custom Audiences können folgende Cookies in Deinem Browser gespeichert und ausgelesen werden. Weitere Informationen entnehme bitte den Angaben von Meta zu verwendeten Cookies[TK4] .
Bezeichnung: _fbp
Funktionsdauer: 3 Monate
Zugriffsmöglichkeit auf Seiten Dritter: Ja
Domain: diakonieverein-poehl.de
Typ: First-Party Cookie
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (§ 6 Nr. 1 DSG-EKD).
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen den Meta-Pixel, um zielgruppengerecht auf den Seiten von Meta für unsere Diakonie werben zu können. Indem Meta für uns Betroffene einer für uns relevanten Zielgruppe zuordnet, können wir unsere Werbemittel effektiv einsetzen. Mit dem Einsatz des Meta-Pixels wollen wir sicherstellen, dass unsere Werbeanzeigen auf Seiten von Meta dem potenziellen Interesse einer Nutzer*in entsprechen und nicht aufdringlich wirken.
Datenübermittlung in Drittstaaten.
Sofern Meta Deine Daten auch in Drittländern verarbeitet, erfolgt dies nach Angabe von Meta entweder auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen der EU-Kommission iSd Art. 45 Abs. 1 DSGVO (§ 10 Abs. 1 Nr. 1 DSG-EKD) oder gemäß des Data Privacy Framework (DPF) Abkommens der Europäischen Union mit den Vereinigten Staaten von Amerika. Weitere Informationen und die teilnehmenden Unternehmen gibt es hier: https://www.dataprivacyframework.gov; oder auf Grundlage von Standardvertragsklauseln mit der Empfänger*in, die diese dazu verpflichten, das europäische Datenschutzrecht auch im Drittland zu gewährleisten und damit eine geeignete Garantie für den Schutz personenbezogener Daten iSd Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO (§ 10 Abs. 1 Nr. 2 DSG-EKD) bieten.
Speicherdauer
Betroffene, die einer Custom-Audience hinzugefügt worden sind, werden aus der Zielgruppe nach 180 Tagen entfernt, soweit sie zwischenzeitlich nicht erneut durch Seitenbesuche darin aufgenommen worden sind. Unsererseits werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Im Übrigen richtet sich die Speicherung personenbezogener Daten nach den Datenschutzbestimmungen von Meta.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit.
Den Status Deiner Einwilligung kannst Du über unseren Consent-Manager einsehen und eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Deine Entscheidung über den Einsatz des Dienstes wird in einem Cookie gespeichert. Sie gilt nur für diesen Browser und muss nach Ablauf der genannten Gültigkeitsdauer erneuert werden.
Registrierte Nutzer der Plattform Facebook können auf der Seite https://www.facebook.com/settings?tab=ads die Funktion Custom Audiences deaktivieren. Weitere Einstellungsmöglichkeiten für registrierte Benutzer werden unter https://www.facebook.com/help/568137493302217 erläutert.
b) Rechtliches Verfahren
Wir sind berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten an Behörden, Gerichte, Verwaltungsstellen oder andere autorisierte Dritte (einschließlich, ohne Einschränkung, Anwälte) weiterzugeben, wenn die Weitergabe von personenbezogenen Daten durch ein Gesetz, eine Verordnung oder eine gerichtliche Anordnung erforderlich ist oder wenn eine solche Weitergabe für den Schutz und die Verteidigung unserer Rechte notwendig ist.
c) Andere Instanz
Wir können Sie fragen, ob Sie Ihre Daten an andere Dritte weitergeben möchten, die nicht an anderer Stelle in diesem Datenschutzhinweis beschrieben sind. Darüber hinaus verkaufen, vermieten oder verleasen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte.
Die oben genannten Empfänger verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten je nach den Umständen als für die Verarbeitung Verantwortliche, Datenverarbeiter oder Beauftragte.
Werden Ihre personenbezogenen Daten grenzüberschreitend übermittelt?
Sofern deine Daten grenzüberschreitend verarbeitet werden durch von uns eingesetzte Dienstleister, erfolgt diese Übermittlung entweder auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen der EU-Kommission iSd § 10 Abs. 1 Nr. 1 DSG-EKD oder auf Grundlage von Standardvertragsklauseln mit den Empfängern der Daten, die diese dazu verpflichten, das europäische Datenschutzrecht auch im Drittland zu gewährleisten und damit eine geeignete Garantie für den Schutz personenbezogener Daten iSd § 10 Abs. 1 Nr. 2 DSG-EKD bieten.
Wie lange bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf?
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten ganz oder teilweise so lange auf, wie es aus den folgenden Gründen unbedingt erforderlich ist:
(a) Zur Erfüllung der geltenden gesetzlichen Anforderungen an die Datenspeicherung;
(b) Um unsere gesetzlichen und/oder vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen und einzuhalten;
(c) So lange, wie es für die Erfüllung der in diesem Datenschutzhinweis genannten Zwecke erforderlich ist, einschließlich der Erfüllung rechtlicher, buchhalterischer und meldepflichtiger Anforderungen.
Bei der Festlegung der angemessenen Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten berücksichtigen wir gemeinsam die Menge, die Art und die Sensibilität der personenbezogenen Daten, das potenzielle Risiko eines Schadens durch unbefugte Nutzung oder Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten, die Zwecke, für die wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, und die Frage, ob wir diese Zwecke mit anderen Mitteln erreichen können, sowie die geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Unter bestimmten Umständen können wir Ihre personenbezogenen Daten anonymisieren, so dass sie nicht mehr mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können; in diesem Fall können wir diese Informationen ohne weitere Mitteilung an Sie verwenden.
Ihre Rechte
Sie können jedes der folgenden Rechte ausüben, wobei Ihre Identität gegebenenfalls überprüft werden muss:
a) Recht auf Information und Zugang
Sie können beantragen, dass die Existenz Ihrer personenbezogenen Daten bestätigt wird und dass Sie über deren Inhalt, die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien von Empfängern, die Dauer der Speicherung und die Quelle informiert werden und eine Kopie, der derzeit in unseren Datenbanken gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten.
b) Recht auf Berichtigung
Sie können beantragen, die in unseren Datenbanken gespeicherten personenbezogenen Daten zu berichtigen. Wir dürfen einem Antrag auf Änderung personenbezogener Daten nicht nachkommen, wenn wir der Meinung sind, dass die Änderung gegen ein Gesetz oder eine gesetzliche Vorschrift verstößt oder dazu führt, dass die Informationen falsch sind.
c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gegebenenfalls können Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken. Wenn eine solche Einschränkung nicht möglich ist, werden wir Sie entsprechend informieren. Sie können dann alle anderen Rechte gemäß diesem Datenschutzhinweises ausüben, einschließlich des Widerrufs Ihrer Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
d) Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Gegebenenfalls haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen zu widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, wenn die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse beruht. Darüber hinaus haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, wenn personenbezogene Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden, wozu auch das Profiling gehört, soweit es mit dieser Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn solche Einwände nicht möglich sind, werden wir Sie entsprechend informieren. Sie haben dann die Möglichkeit, ein anderes Recht gemäß diesem Datenschutzhinweises auszuüben, z. B. Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen.
e) Recht auf Löschung
Unter bestimmten Bedingungen haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten löschen zu lassen. Nach Erhalt eines solchen Antrags auf Löschung werden wir den Eingang bestätigen, Ihren Antrag prüfen, eine Entscheidung treffen und Ihnen diese mitteilen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Auf Anfrage können wir Ihnen, sofern dies möglich ist und die lokalen Gesetze dies vorsehen, Kopien Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gemeinsamen Rahmen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen. Wenn einem solchen Antrag nicht entsprochen werden kann, werden wir Sie entsprechend informieren. Sie haben dann die Möglichkeit, alle anderen Rechte gemäß dieser Mitteilung auszuüben, einschließlich des Widerrufs Ihrer Einwilligung. Gegebenenfalls werden wir sicherstellen, dass solche Änderungen an vertrauenswürdige Dritte weitergegeben werden.
g) Recht auf Widerruf der Zustimmung
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, können Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Nach Erhalt einer solchen Rücknahme der Einwilligung werden wir den Erhalt bestätigen und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen.
h) Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde
Wenn Sie mit der Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, und/oder mit unserer Antwort auf eine Anfrage zur Ausübung Ihrer Rechte nicht zufrieden sind, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einreichen.
Die zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie hier:
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Lange Laube 20
30159 Hannover
Telefon: +49 (0) 511 7768128-0
E-Mail: info@datenschutz.ekd.de
Website: https://datenschutz.ekd.de
Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt. Sollte dies erforderlich sein oder
werden, werden wir an gegebener Stelle eine transparente Einwilligung im Vorfeld der Verarbeitung einholen.
Änderungen dieses Datenschutzhinweises
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit im Hinblick auf die sich
kontinuierlich verändernden rechtlichen, technischen und organisatorischen Anforderungen
der Verarbeitung personenbezogener Daten zu ändern oder zu ergänzen. Dies betrifft auch
etwaige Übersetzungsfehler und Unterschiede hinsichtlich nationalstaatlicher Anforderungen
des Datenschutzrechts.
Letzte Aktualisierung: Juli 2025